
Fachtag am 22.06. in der Hochschule RheinMain
Einladung zum Fachtag „Aufarbeitung von Verfolgung und Repression lesbischer und schwuler Lebensweisen in Hessen 1945-1985. Präsentation der Studie zum Aufarbeitungsprojekt der Hessischen Landesregierung“
am 22. Juni 2018, 10:30 Uhr,
Hochschule RheinMain, Raum C101,
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
Lesben und Schwule waren über viele Jahrzehnte hinweg staatlicher Verfolgung und Ausgrenzung ausgesetzt. Bis in die 1970er Jahre hinein hat der ehemalige §175 StGB einvernehmliche homosexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Männern unter Strafe gestellt; er wurde erst 1994 aus dem StGB gestrichen. Lesben waren von diesem Unrechtsparagrafen zwar nicht erfasst, erfuhren aber Unterdrückung und Ausgrenzung durch das Ehe- und Familienrecht der damaligen Zeit. Feindselige Haltungen gegenüber sexuellen Minderheiten wurden auf diese Weise alltäglich bestärkt und die grundgesetzlich garantierte freie Entfaltung der Persönlichkeit blieb sowohl lesbischen Frauen als auch schwulen Männern versagt. Der Hessische Landtag hat am 12. September 2012 mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen, sich bei den Opfern des §175 zu entschuldigen. Die Landesregierung wurde gebeten, ein Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung ihrer Schicksale durchzuführen.
Mit dieser wissenschaftlichen Aufarbeitung hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration das Schwule Museum* Berlin als bundesweit anerkannte Institution beauftragt. Sie wurde durch die Historikerin Dr. Kirsten Plötz und den Historiker Markus Velke geleistet.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit vorzustellen, einzuordnen und zu diskutieren.
Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich. Sollten Sie für die Veranstaltung die Begleitung einer Gebärdensprachdolmetscherin oder eines Gebärdensprachdolmetschers benötigen, dürfen wir Sie bitten, dies eigenständig zu organisieren. Die Ihnen hierfür entstehenden Kosten werden Ihnen selbstverständlich entsprechend der Regelungen der Verordnung zur Ausführung des Hessischen Behindertengleichstellungsgesetzes (HessBGGAV) erstattet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
10.30 Uhr | Ankommen und Anmeldung |
11:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung des Fachtages Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der Hochschule RheinMain Staatssekretär Kai Klose, Bevollmächtigter für Integration und Antidiskriminierung Heiner Schulze, Vorstand Schwules Museum* Berlin I Vorstellung der hessischen Forschungsergebnisse |
11:15 Uhr | „Unterdrückt? Lesbisch liebende Frauen in Hessen 1945 – 1985“ Dr. Kirsten Plötz |
12:15 Uhr | Mittagspause. |
13:15 Uhr | „Zwischen Repression und Emanzipation. Gleichgeschlechtlich liebende und lebende Männer in Hessen 1945-1985“ Marcus Velke |
14:15 Uhr | Kaffeepause |
II Bezüge zu den Ergebnissen der rheinland-pfälzischen Studie | |
14:30 Uhr | „Repressionen gegen lesbische Liebe in Rheinland-Pfalz“ Dr. Kirsten Plötz |
14:40 Uhr | „Leben zwischen Repression und Hoffnung auf Veränderung. Zur strafrechtlichen Verfolgung der Homosexualität in Rheinland-Pfalz 1946‑1969“ Dr. Günther Grau |
15:00 Uhr | „Debatten um die Strafrechtsreform ab 1962“ Dr. Kirsten Plötz |
15:20 Uhr | Zeit für Rückfragen |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
III Was bleibt zu tun? Schlussfolgerungen für die Akzeptanzarbeit heute |
|
15:45 Uhr | Impulsreferate „LGBTIQ* – Herausforderungen und Desiderate in Forschung und Profession Sozialer Arbeit“ Prof. Dr. Davina Höblich, Hochschule RheinMain "Homosexualitätengeschichte in der Public History, schulischen Bildung und politischen Bildungsarbeit - Chancen und Herausforderungen" Dr. Nina Reusch, Friedrich-Meinecke-Institut/Berlin |
16:00 Uhr |
Podiumsdiskussion „Was bleibt zu tun?“ |
17:00 Uhr | Come-Together |
18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldungen sind bis zum 20.06.2018 an ads@hsm.hessen.de erbeten. Ihre Anmeldung erleichtert uns die Planung, ist jedoch nicht Teilnahmevoraussetzung. Vielen Dank!
Anfahrt
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Bus: Es fahren die Buslinien 2, 14, 200, 275 (Haltestelle Hochschule RheinMain)
Auto: Parkplätze stehen im Parkhaus der Hochschule zur Verfügung. Die Einfahrt befindet sich in der Klarenthaler Str.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit inklusive Lageplan finden Sie unter diesem Link:
https://www.hs-rm.de/de/kontakt-anfahrt/.
Veranstalterin
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Stabsstelle Antidiskriminierung
Sonnenberger Str. 2/2a
65193 Wiesbaden
Kooperationspartnerinnen
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
und
Schwules Museum*
Lützowstraße 73
10785 Berlin
Download Einladung und Programm des Fachtags
Download Kurzbericht
Download Forschungsbericht